Klassenrat und Kinderparlament – Gemeinschaft fördern. Kompetenz bilden. Demokratie lernen.
Der Klassenrat ist ein basischdemokratisches Gremium der gesamten Klasse, einschließlich der Lehrperson, mit fest strukturiertem Ablauf und klarer Rollenverteilung.
Schülerinnen und Schüler tauschen sich hier über aktuelle Themen der Klasse und der Schulgemeinschaft aus und bestimmen zugleich altersgemäß über das gemeinsame Lernen und Zusammenleben mit.
Im Zuge dessen lernen sie eine Diskussion zu führen und zu leiten, sowie sich an vereinbarte Regeln für das Gespräch und die Geschäftsordnung zu halten.
Durch das Einüben verschiedener Rollen, wie Klassenrats-Vorsitz, Protokollant, Zeitwächter und Abgeordneter bzw. Klassensprecherinnen und Klassensprecher für das Kinderparlament, das immer mittwochs in der letzten Stunde mit Frau Lacher tagt, erlernen sie einen Rollen- und Perspektivenwechsel. Dabei sammeln sie auch Erfahrungen mit der Funktionsweise einer repräsentativen Demokratie.
Der Klassenrat ist mehr als eine Methode oder Institution.
Er basiert auf einem Menschenbild, nach dem Schülerinnen und Schüler Subjekte ihres Lebens sind und an ihrem eigenen Lernen und Alltagsleben altersgemäß beteiligt werden.
So ist es auch in der UN-Kinderrechtskonvention von 1989 im Artikel 13 festgeschrieben. Zudem lernt man Kinder- und Menschenrechte und die Demokratie nicht in erster Linie durch Belehrung, sondern durch gelebte Erfahrung von Klein auf, im Elternhaus, in der Kita, in der Schule und in der Gemeinde.
Quelle: Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Rheinland-Pfalz, Speyer, Anja Kremper, Jürgen Tramm: „Mehr Demokratie…
durch den Klassenrat“
Lernpatenprojekt „Keiner darf verloren gehen“
Unsere Schule nimmt an dem Lernpatenprojekt „Keiner darf verloren gehen“ des Kreises Neuwied in Kooperation mit dem Caritasverband Rhein-Wied-Sieg teil.
Geschulte ehrenamtliche Lernpaten – ein ganz herzliches Dankeschön an dieser Stelle unseren treuen Lernpaten, die uns schon seit mehreren Jahren unterstützen und begleiten – kümmern sich in Absprache mit der Klassenleitung um Grundschülerinnen und Grundschüler mit besonderem Betreuungsbedarf.
Es gibt viele Gründe, warum Kinder ihre Begabung nicht voll entfalten können und hinter ihren eigentlichen Fähigkeiten zurückbleiben, z.B. Stress, gesundheitliche Probleme, Migrationshintergrund.
Hier unterstützen die Lernpaten und sind eine große Hilfe.
Sie tragen dazu bei, den Spaß am Lernen zu fördern, schenken Aufmerksamkeit und können so auch das Selbstbewusstsein des Kindes stärken.
Quelle: Kreisverwaltung Neuwied, Kreisjugendamt, Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.V.: „Ehrenamtliche Lernpaten“ Kinder freundliches Rheinland-Pfalz, Gefördert durch das Ministerium für Integration, Familie, Kinder ,Jugend und Frauen Rheinland-Pfalz
Projekt „Medienkompetenz macht Schule“
Seit diesem Schuljahr 2019/2020 nehmen wir an dem Projekt „Medienkompetenz macht Schule“ teil.
Die folgende Veröffentlichung des Rheinland-Pfälzischen Ministerrates vom 18.05.2016 soll Ihnen einen ersten Einblick zu diesem Thema ermöglichen:
„Für die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft spielen Information, Wissen und Bildung eine immer bedeutendere Rolle.
Die digitalen Medien bieten jedoch nicht nur Chancen, sondern auch Risiken. Angesichts der sich ausweitenden Nutzung der neuen Medien und des Internets gewinnen die Fragen eines effektiven Schutzes von Kindern und Heranwachsenden zunehmend an Bedeutung.
Aufgrund der technologischen, jugend-, arbeitsmarkt-, gesellschafts- und bildungspolitischen Veränderungen kommt der Förderung von Medienkompetenz eine entscheidende Bedeutung zu. Bedenkt man, wie rasch sich Handy und Internet in allen Bereichen der Gesellschaft ausgebreitet haben, so ist Medienkompetenz die entscheidende Grundlage lebenslangen Lernens.“
Dazu hat die Landesregierung das 10-Punkte-Programm „Medienkompetenz macht Schule“ entwickelt, dass Sie sich unter folgendem Link genau anschauen können: https://medienkompetenz.bildung-rp.de/10-punkte-programm.html
Es wird darum gehen alle an schulischer Bildung Beteiligten ins digitale Zeitalter mitzunehmen und im gemeinsamen Bestreben Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, damit sie sich zu medienkompetenten, kritischen, verantwortungsvollen und selbstbestimmten Persönlichkeiten entwickeln.
Quelle: Bildungsserver Rheinland-Pfalz, Medienkompetenz macht Schule