Über die Schuljahre 2019/20 bis 2020/21 sind wir Projektschule „Medienkompetenz macht Schule".
Im Rahmen dieses Projekts referierte Herr Kühner vom Pädagogischen Landesinstitut Koblenz sehr
anschaulich und unterhaltsam über die Medienwelten unserer Kinder.

Erziehung ist unter dem Einfluss digitaler Medien vor neue Herausforderungen gestellt. Regeln zum
Umgang mit dem Medienkonsum müssen ausgehandelt und verbindlich gemacht werden
(z.B. unter mediennutzungsvertrag.de).

Als Eltern haben Sie für Ihre Kinder eine Leit- und Schutzfunktion. Dazu müssen Sie über Ihr Kind
Bescheid wissen und eine klare Position zu den (digitalen) Einflüssen finden, die auf Ihr Kind wirken.

Mit folgenden Fragen, wurden wir auf dem Elternabend von Herrn Kühner konfrontiert, die der
Auseinandersetzung lohnen:

  • Kenne ich alle Apps/ Webseiten, die mein Kind auf Smartphone oder Tablet nutzt?

TikTok (App mit der höchsten Rate pädophiler Anfragen), Youtube, Minecraft, Line, Fortnite, Netflix,
Snapchat, Instagram, Facebook und Co. unterliegen einer Altersbeschränkung ab 13 Jahren oder
höher. Eltern machen sich strafbar, wenn ihre Kinder Spiele oder Filme über 16 Jahre anschauen.
Schauen Sie sich bei allen Apps die Einstellung zur Privatsphäre an – dort können Sie festlegen,
dass das Profil nicht öffentlich ist und Fremde keinen Kontakt aufnehmen können.
(Weitere Sicherheitseinstellungen finden Sie auf klick-tipps.net) Auch lesen Apps eifrig Daten aus,
beispielsweise den Aufenthaltsort des Nutzers sowie all seine Telefonkontakte. Auf Social Media
stoßen die Kinder auch auf rechtsextreme und islamistische Inhalte sowie Videos,
die Selbstgefährdungen verherrlichen.

  • Kenne ich die Vorbilder meines Kindes im Netz?

Was lernen unsere Kinder im Internet, wenn Influencer auf Instagram, Youtube etc. mit ihrer oft
freizügigen Erscheinung und rücksichtlosen Äußerungen Geld verdienen?

  • Habe ich eine klare Meinung zum sozialen Verhalten im Internet und setze ich
    sie selbst konsequent um?

Beleidigungen im Internet sind keine Seltenheit. Allerdings macht Cybermobbing keinen Sinn mehr,
wenn es keine Zuschauer gibt. Machen Sie Ihrem Kind klar, dass es aus Gruppen austreten kann,
wenn es das Verhalten in der Gruppe nicht gut findet.

Die Nutzung digitaler Medien ist nicht von vornherein schlecht. Kinder, die funktionierende
Beziehungen haben und gute Leistungen zeigen, können auch tägliche Bildschirmzeit vertragen,
ohne dass sie in virtuelle Abhängigkeiten geraten. Achten Sie aber darauf, dass Ihr Kind nur einen
Bildschirm nutzt, statt vor dem Fernseher zu sitzen und gleichzeitig auf dem Smartphone zu chatten.

Richten Sie Apps mit Ihren Kindern gemeinsam ein uns besprechen Sie die Gefahren bei deren
Nutzung. Sind Sie Vorbild und reflektieren, welche Ihrer vielleicht zu freizügigen Familienfotos
Sie z.B. vom Strand posten? Ihren Kindern muss klar sein, dass das Internet nichts vergisst und
was sie einmal gepostet haben, sie nicht mehr kontrollieren können. 

Denken Sie auch daran, mit Ihrem Kind darüber zu sprechen, was es am Tag in der Schule erlebt.
Denn dies fördert seine Selbstständigkeit. Wenn Sie es über die WhatsApp-Gruppen im Austausch
mit anderen Eltern kontrollieren, hat es nicht mal mehr die Möglichkeit, mit Ihnen in Kontakt zu treten
und mit Ihnen im gegenseitigen Vertrauen zu kommunizieren.

Kinder müssen lernen, ihre Internetzeit zu regulieren. Dazu ist es notwendig, dass beide Elternteile
die gleichen Entscheidungen fällen und sich beide klar geworden sind in einer gemeinsamen Position
zu allen Regeln zu Hause.

Es gibt Alternativen zur faszinierenden Social Media. Auf der Linkliste finden Sie digitale Medien
für Kinder, die analoges mit digitalem Erleben verbinden und so auch die Verknüpfung mit der
Körperwahrnehmung und der realen Welt leisten.

Unter „Aktuelles“ auf unserer Webseite finden Sie zum Elternabend eine Liste mit vielen
interessanten Links zu aufklärenden Webseiten und pädagogisch wertvollen Alternativen
für unsere Kinder, um einen sinnvollen Umgang mit digitalen Medien erlernen zu können.

Linkliste: Elternabend zum Thema „Umgang mit digitalen Medien“ am 28.11.2019