Grund für das eifrige Treiben in den letzten Wochen waren die Vorbereitungen für unser Vorhaben im Rahmen eines Weihnachtsbasars, unserer Schule einen neuen, „alten” Namen zu verleihen. Schon immer hatte sich der Name Grundschule Waldbreitbach im täglichen Sprachgebrauch aller Schüler, Eltern, LehrerInnen und Einwohner von Waldbreitbach seit gefühlten 25 Jahren gefestigt und eingebürgert. Seit dem 3. Dezember 2016 trägt unsere Schule diesen Namen auch offiziell!
Gefeiert wurde im ersten Teil der Veranstaltung mit einem Weihnachtsbasar, zu dem alle Klassen in wochenlanger Vorbereitungszeit und vielfach mit Unterstützung der Eltern wunderschöne Bastel– und Werkarbeiten angefertigt hatten, die schnell einen reißenden Absatz fanden. Im Angebot waren süße Schneemänner, Glöckchen, Teelichthalter in unterschiedlichen Variationen, selbstgefertigte Weihnachtskarten, Sterne aus Pergamentpapier, Tischkracher mit Überraschungsinhalt, Kerzenhalter und Magnete aus Beton, selbstgebackene Plätzchen, Tannenbäume aus Holz, Anhänger aus Draht, Engelchen aus Kork, Geschenkanhänger, Lavendelsäckchen, Weihnachtskugeln aus Styropor und Schokobackmischungen im Glas.
Die gute Seele unserer Schule, unser Hausmeister Peter Lehnert, steuerte ebenfalls wunderschöne Holzarbeiten bei, sowie die GTS-Gruppen Schneemänner und Holzkerzen. Einige Mitarbeiter aus der GTS stellten ihre AGs vor und ihre Arbeiten aus. So waren Puppen aus dem Puppentheater von Frau Pongratz-Picker und Kunstwerke aus der AG von Frau Weiler zu bewundern, die auch Papiersterne und Karten zum Verkauf anbot. Die Back-AG von Frau Charwat sorgte für den Verkauf kulinarischer Delikatessen wie Mandeln, Lebkuchenhäuser und Schokoäpfel. Frau Prangenberg-Sattler bot eine Schminkaktion für unsere kleinen Teilnehmer an und der Förderverein sorgte mit seinem Glücksrad für schöne Gewinne der Teilnehmer.
Die von der Realschule plus angefertigten wunderschönen Krippen fanden ebenfalls begeisterte Besitzer.
Zuvor wurden am Freitag, unserem Projekttag, weihnachtliche Fensterbilder und Dekorationen gebastelt, die dem Schmücken der Basarräume, dem gesamten Schulgebäude und der Mensa dienten und alles weihnachtlich erstrahlen ließ.
Die Schulband der RS+ unter der musikalischen Leitung ihres Schulleiters, Erich Manns, eröffnete den zweiten Teil unseres Festes unter freiem Himmel und bei kalter Witterung mit mitreißenden Tönen, diesen folgten Festtagsreden unserer Regierungsschuldirektorin, Bettina Luitz, unserer Schulleiterin Cornelia Schlott-Grebener und des Verbandsbürgermeisters Werner Grüber, gekrönt und umrahmt durch die überaus gelungenen musikalischen Beiträge aller Klassenjahrgänge.
Anschließend wurde das neue Schulschild enthüllt, das Herr Bärtges für unsere Schule entworfen hat. Es ziert jetzt die Außenwand über dem Mehrzweckraum und ist für alle Einwohner und Besucher Waldbreitbachs und unserer Schule weithin sichtbar. Den Abschluss bildete das gemeinsame Singen unseres Schulliedes mit einer neuen Strophe zur Namensgebung, gedichtet von der Kollegin Barbara Klein.
Bei Würstchen, Kaffee und Kuchen und heißem Punsch klang das Fest am frühen Nachmittag aus, das allen Beteiligten großen Spaß bereitet hat und auch bei unseren Gästen großen Anklang fand.
Ganz herzlich bedankt sich die Schulgemeinschaft für den unermüdlichen und zeitintensiven Einsatz des Schulelternbeirates und aller Helfer und Helferinnen, unserer Sekretärin, Alwine Schützeichel, Hausmeister Peter Lehnert sowie beim Planungsteam der Kolleginnen, die ein tolles Fest organisiert und auf die Beine gestellt haben.
Schade, dass aufgrund der kalten Witterung nicht allen Beiträgen bis zum Schluss von allen Gästen die gebührende Anerkennung gezollt wurde. Alle Klassen und Kinder sowie Redner hatten große Mühen und Anstrengungen investiert, um den Anlass der Namensgebung würdevoll zu gestalten. Entsprechend hätten sie bis zum Schluss die volle Aufmerksamkeit verdient gehabt.
Die Einnahmen sind zum Teil für das nächste Zirkusprojekt bestimmt. Einen anderen Teil davon wird die Grundschule — wie auch im letzten Jahr — sozialen Projekten spenden. Hierfür werden die Schülerinnen und Schüler der AG Kinderparlament Vorschläge sammeln.